- heilen
- kurieren; auskurieren; wiederherstellen; erholen; genesen; gesunden; gesund machen; auf die Beine kommen (umgangssprachlich); sanieren
* * *
hei|len ['hai̮lən], heilte, geheilt:1. <tr.; hata) gesund machen:er hatte den Kranken geheilt.Syn.: ↑ durchbringen (ugs.), ↑ kurieren, ↑ retten, wieder auf die Beine bringen, ↑ wiederherstellen.b) durch eine medizinische Behandlung zum Verschwinden bringen:die Ärztin hat die Krankheit geheilt.2. <itr.; ist (von einer Verletzung o. Ä.) vergehen, verschwinden:die Wunde heilt schnell, nur sehr langsam.Zus.: zuheilen, zusammenheilen.* * *
hei|len 〈V.〉1. jmdn. \heilen gesundmachen (Kranke)3. 〈fig.〉 von etwas Schädlichem befreien● der Schaden kann geheilt werden 〈fig.〉 die Sache kann wieder in Ordnung gebracht werden; die Zeit heilt alle Wunden 〈Sprichw.〉; jmdn. durch eine Kur \heilen; jmdn. mit einem neuen Medikament \heilen; jmdn. von seiner Angst, seiner Einbildung, einer fixen Idee, einem Irrtum, seinem Wahn \heilen 〈fig.〉; jmdn. von seinen Beschwerden, einer Krankheit, seinen Schmerzen \heilen; das Quellwasser hat \heilende Wirkung; nun bin ich für immer geheilt! 〈fig.〉 das passiert mir nicht noch einmal, nun bin ich durch Schaden klug geworden; sie ist (als) geheilt aus dem Krankenhaus entlassen wordenII 〈V. intr.; ist〉1. gesund werden, heil werden (Gliedmaße)2. sich schließen, verschwinden (Verletzung)● der Bruch ist gut geheilt; die Wunde heilt von selbst[<ahd. heilen, engl. heal <germ. *hailjan „gesundmachen“; → heil]* * *
hei|len <sw. V.>:1. <hat> [mhd. heilen, ahd. heilen]a) gesund machen:jmdn. von seiner Krankheit/mit einem neuen Medikament h.;er ist als geheilt [aus dem Krankenhaus] entlassen worden;b) durch entsprechende ärztliche, medikamentöse o. Ä. Behandlung beheben, beseitigen:eine Krankheit, den Krebs h.;eine Entzündung durch/mit Penizillin h.;heilende Maßnahmen;Ü der Schaden wird geheilt (ugs.; behoben);c) von einem falschen Glauben, einem Laster o. Ä. befreien:jmdn. von seiner Angst, einer fixen Idee h.;davon bin ich für immer geheilt (ugs.; [in Bezug auf etw. Bestimmtes] ich bin durch schlechte Erfahrungen klug geworden, lasse mich auf so etwas nicht mehr ein).2. <ist> [mhd. heilen, ahd. heilēn] gesund werden:die Wunde heilt [schnell, komplikationslos, ohne Narbenbildung];der Muskelriss ist geheilt.* * *
hei|len <sw. V.> [1: mhd. heilen, ahd. heilen; 2: mhd. heilen, ahd. heilēn]: 1. <hat> a) gesund machen: jmdn. von seiner Krankheit/mit einem neuen Medikament h.; Der Wunderdoktor Gröning, der die Kranken durch Handauflegen heilt (Schnabel, Marmor 144); er ist als geheilt [aus dem Krankenhaus] entlassen worden; Ü Ob sich damit unsre Umwelt h. lässt? (tip 12, 1984, 25); b) durch entsprechende ärztliche, medikamentöse o. ä. Behandlung beheben, beseitigen: eine Krankheit, ein Leiden, den Krebs h.; eine Entzündung durch/mit Penizillin h.; Dass die Tante mit ihm (= dem Tee) sogar Knochenbrüche heilt ..., das weiß man in der ganzen Gegend (Bobrowski, Mühle 136); Konnte der heilige Franz den Aussatz h.? (Zuckmayer, Herr 143); heilende Maßnahmen; Ü Sie lächelte den Chauffeur an und heilte den Missmut auf seinem Gesicht (Böll, Haus 163); ein biologisches Produkt zur Regenerierung von Böden, Bäumen und Pflanzen, das u. a. Waldsterben stoppt und heilt (NZZ 28. 8. 86, 32); der Schaden wird geheilt (ugs.; behoben); c) von einem falschen Glauben, einem Laster o. Ä. befreien: jmdn. vom Trinken, von seiner Angst, einer fixen Idee h.; Aber Stalins Säuberung, sein Terror und seine Gräuel haben mich vom Kommunismus geheilt (Spiegel 48, 1965, 170); davon bin ich für immer geheilt (ugs.; [in Bezug auf etw. Bestimmtes] ich bin durch schlechte Erfahrungen klug geworden, lasse mich auf so etwas nicht mehr ein); da sie von ihren Erwartungen geheilt war (aufgrund schlechter Erfahrungen keine Erwartungen mehr hegte), zog sie sich auf ein genügsames Schweigen zurück (Lenz, Brot 133). 2. gesund werden <ist>: die Wunde heilt [schnell, komplikationslos, ohne Narbenbildung]; der Muskelriss ist geheilt; Ü Darüber schien die Feindschaft der Spittelbrüder langsam h. (vergehen) zu wollen, da sie nicht mehr den ganzen Tag beisammen waren (Hesse, Sonne 33); (bes. Elektrot.:) MKT- und ML-Kondensatoren heilen bei Durchschlägen selbst (regenerieren sich; Elektronik 12, 1971, A 5).
Universal-Lexikon. 2012.